29.08.2023 in Landespolitik

Antragsstart zur Förderung von Balkonkraftwerken

 

Stecker rein und Strom rein. Ab heute (29.08.2023) kann in Sachsen die Förderung von Balkonkraftwerken digital beantragt werden. Denn Strom im eigenen zu Hause zu produzieren, ist so einfach wie nie. Alles, was es dafür braucht, ist ein Balkonkraftwerk und eine Steckdose. Aber was genau sind Balkonkraftwerke? Das sind kleine Solaranlagen, die sich leicht auf dem Balkon oder der Terrasse montieren oder aufstellen lassen. Der darüber erzeugte Strom kann dann über die Steckdose genutzt werden, über die die Anlage an das Stromnetz angebunden ist. 

Eine durchschnittliche Minisolaranlage mit einer Leistung von 600W liefert pro Jahr je nach Standort etwa 600 kWh bin 800 kWh Strom. Im Vergleich dazu verbraucht eine Waschmaschine jährlich etwa 200 kWh. Das schützt nicht nur das Klima, sondern auch den Geldbeutel.

 Mit der neuen Förderung kann über die Sächsische Aufbaubank für den Kauf einer Minisolaranlage ein Zuschuss von 300 Euro beantragt werden. Und das Ganze möglichst einfach. Balkonkraftwerk kaufen, einrichten, Rechnung und Bild der Anlage digital bei der SAB hochladen und Förderung erhalten.

Alle Wichtigen Informationen finden Sie auf der Themenseite der SPD-Fraktion im sächsichen Landtag:

Weil die Energiewende nur gelingt, wenn jeder mitmachen kann. | SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag (spd-fraktion-sachsen.de)

 

17.08.2023 in Allgemein

Botanischer Garten in Großpösna wird Sozialer Ort

 

Am 15.08. besuchte ich den Botanischen Garten für Arznei und Gewürzpflanzen in Großpösna-Oberholz.

Nicht mein erster Besuch, denn bereits Ende 2022 kamen verschiedene Engagierte und ehrenamtlich Aktive des Freundeskreises Botanischer Garten, des Trägervereines KuHstall e.V., VertreterInnen der Kommune mit Bürgermeister Daniel Strobel und des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt, Klima und Landwirtschaft zusammen um Bedarfe und Perspektiven für den Erhalt und Ausbau der Angebote konstruktiv zu besprechen.

Nun wird der Botanische Garten mit ca 63000 € aus den Programm "Soziale Orte" des Sächsichen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt gefördert um den Botanischen Garten als BürgerInnengarten weiterzuentwickeln. Im Rahmen der Übergabe des Fördermittelbescheides durch Staatsministerin Petra Köpping erfuhren wir viele interessante neue Informationen welche neuen Angebote und Ideen es gibt. Bereits seit einem Monat ist die über die Förderung ermöglichte Stelle besetzt. Frau Junhold und allen Beteiligten an dieser Stelle gutes Gelingen sowie Frau Pohl vom Freundeskreis, Herrn Fröhlich vom KuHstall e.V und Bürgermeister Strobel weiterhin so ein engagiertes Miteinander!

Informieren Sie sich über die tollen und vielfältigen Angebote des Botanischen Gartens hier:

Startseite - botanischer-garten-oberholz Webseite!

Den Pressartikel finden Sie hier:

Fördermittel für Erhalt: Der Botanische Garten Oberholz soll aufblühen (lvz.de)

Einige Informationen zu den Sozialen Orten finden Sie in der Medieninformation des Sozialministeriums:

Einmaliges Modellprojekt »Soziale Orte« ist sachsenweite Erfolgsgeschichte

 

16.06.2023 in Pressemitteilung

Der Kulturpass kommt.

 

Zum 18. Geburtstag einen KulturPass: Etwa 3600 junge Menschen im Landkreis Leipzig und Nordsachsen bekommen 200 Euro für Kultur, Kunst und andere schöne Dinge

Am Mittwoch, den 14.06.2023 startete der bundesweite KulturPass für alle jungen Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Der KulturPass bietet ein Budget von 200 €, mit dem ganz verschiedene kulturelle Angebote – z.B. Theater und Kinos, Konzerthäuser, Buchhandlungen und der Musikfachhandel – über die App “Kulturpass” genutzt werden können. Die App ist ab sofort in den üblichen App Stores abrufbar. Zur Nutzung der App wird ein Personalausweis mit Online-Ausweis-Funktion (für deutsche Staatsangehörige), eine eID-Karte (für EU-Bürger:innen) oder ein elektronischer Aufenthaltstitel (für Nicht-EU-Bürger:innen mit deutschem Wohnsitz) benötigt. Auf der Plattform www.kulturpass.de findet sich nicht nur ein umfangreiches Hilfsangebot, sondern auch eine Erklärung, wie sich Kulturschaffende für das Angebot registrieren können. 

17.05.2023 in Wahlkreis

Besuch im Naturparkhaus Bad Düben.

 

Das NaturparkHaus Bad Düben - Bildungsort, Informationszentrum und Tor zum Naturpark Dübener Heide, einem der 104 Naturparke in Deutschland dessen 77000 Hektar sich bundesländerübergreifend über den Südwesten Sachsens -  Anhalts bis in den Nordwesten Sachsens erstrecken. Im Gespräch mit dem Leiter des Naturparkes, Herrn Klepel und Frau Meißner, der (u.a.) Leiterin der Kontaktstelle Bibermanagment Im Freistaat Sachsen konnte ich mich aus erster Hand über die Vielfalt der wichtigen Angebote und des breiten Engagements, beispielsweise der örtlichen Naturschutzstation informieren. Aus- und Nachwirkunden der Corona-Pandemie, aktuelle und perspektivische Bedarfe zur Finanzierung und Möglichkeiten ehrenamtlichen Engagements waren nur einige der Themen des zweistündigen Gespräches.

Ein Besuch des NaturparkHauses kann ich nur jedem und jeder empfehlen. Lernen sie die tollen und informativen Angebote, engagierte Menschen und eine wunderschöne Landschaft kennen.

Der Naturpark Dübener Heide stellt sich hier vor:

Startseite | Naturpark Dübener Heide (naturpark-duebener-heide.de)

Informationen zu Arbeit und Angeboten der Naturschutzstation finden sie hier:

Naturschutzstation | Naturpark Dübener Heide (naturpark-duebener-heide.de)

Informationen zum Bibermanagement finden sie hier:

Bibermanagement | Naturpark Dübener Heide (naturpark-duebener-heide.de)

 

 

01.05.2023 in Service

Start des Deutschlandtickets

 

Das Deutschlandticket startet heute. Für 49 Euro können Fahrgäste den Nahverkehr bundesweit nutzen. Durch dieses Ticket wird die Nutzung des ÖPNV unkompliziert, übersichtlich und attraktiver. Der Tarifdschungel entfällt. Pendlerinnen und Pendler können nun kostengünstig, klimafreundlich und unter teils wesentlichen Einsparungen umsteigen. Was Pendlerinnen und Pendler auf der Streclke Oschatz - Leipzig einsparen macht es deutlich. 

Natürlich sparen nicht nur Menschen, die den Arbeitsweg mit dem ÖPNV bewältigen. Auch Kurztrips und Ausflüge regional und überregional sind nun spontan und mit planbaren Kosten gut zu gestalten. Einsteigen und losfahren – das Deutschlandticket macht es möglich.

Dennoch gilt es den Ausbau des ÖPNV weiter voranzubringen um überall ein gutes Angebot machen zu können.

Alle wichtigen Informationen zum Deutschlandticket finden sie hier:

Das D-Ticket: Einfach. Bezahlbar. Klimagerecht. | SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag (spd-fraktion-sachsen.de)